GOLD UND ASCHE – Eine musikalisch-literarische Collage der 1920er und 1930er Jahre von und mit Marie Oser

Gold und Asche
Eine musikalisch-literarische Collage der 1920er und 1930er Jahre
Amüsant und tiefgründig präsentiert Chanson-Sängerin und Conférencière Marie Oser, begleitet von ihrer Pianistin Sophie Sczepanek, Chansons und Geschichten aus den 1920er und 1930er Jahren. In einem poetischen Rahmen werden die großen Namen dieser Ära lebendig: Friedrich Hollaender, Meister des Cabarets und Chronist des Milieus, Werner Richard Heymann, Schöpfer unvergesslicher Filmmusiken, Kurt Tucholsky, bissiger Beobachter
seiner Zeit, die legendäre „Revolverschnauze“ Claire Waldoff und natürlich die unsterbliche Marlene Dietrich. Abgerundet wird das Repertoire durch moderne Highlights wie Titelsongs aus der Erfolgsserie Babylon Berlin sowie einfühlsame Vertonungen der Gedichte von Mascha Kaléko und Joachim Ringelnatz. Begeben Sie sich in eine Zeit, in der Verschwendungslust und
die leise Vorahnung sich anbahnender Krisen aufeinandertreffen, und freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend voller Poesie, Esprit, Glanz, Nachdenklichkeit und Lebensfreude!

Und hier geht’s zum Trailer:
https://youtu.be/jmWMolNhghE?si=D4GXmdIHfjrZw3Nf

Marie Oser
Marie Oser ist Sängerin und Erzählerin. Sie sammelt Lieder und verbindet sie mit Texten und Moderationen zu neuen Geschichten. Mit ihrem klaren, kraftvollen und sinnlichen Mezzosopran interpretiert sie Chansons und Lieder aus dem Musiktheater in deutscher, französischer und englischer Sprache. Ihre klassische Gesangsausbildung ergänzte sie durch Pop-Unterricht und erschloss sich so verschiedene Klangwelten und Stilistiken. In ihren Konzerten verbindet sie musikalische Interpretation mit Gespräch, Erzählung und szenischer Darstellung, immer präsent und im Kontakt mit ihrem Publikum. Weitere Infos unter
www.marie-oser.de

Sophie Sczepanek

Die Pianistin Sophie Sczepanek, die an der Folkwang UdK und in Paris studiert hat, hat sich ganz der Kunst der Klavierbegleitung verschrieben. Ihr Repertoire ist so vielfältig wie ihre koreanisch-schlesischen Wurzeln: sie fühlt sich im klassischen Liedrepertoire und in new classical performances ebenso zu Hause wie in der Welt des Chanson. Durch eigene Moderationen, lecture recitals oder außergewöhnliche Settings stellt sie eine besondere
Verbindung zum Publikum her. Dabei ist es ihr wichtig, durch behutsame partizipative Elemente in ihren Konzertformaten die Grenze zwischen Künstlerin und Publikum fließend zu gestalten und Musik dadurch in besonderer Weise erfahrbar zu machen. Überzeugen konnte sie mit ihrer Kunst u.a. in der Philharmonie Essen, der Cité de la Musique Paris, beim
Westdeutschen Rundfunk und der MTV Music Week Düsseldorf.

Weitere Infos unter
www.sophiesczepanek.com

Tickets: EUR 18,00 EUR 22,00 EUR 24,00 EUR 27,00 EUR 29,00
ermäßigt: EUR 10,00 EUR 11,00 EUR 12,00 EUR 14,00 15,00
Tickets unter 0228-362839 , info@kleinestheater.eu oder direkt
online in unserem Ticket-Shop:

Bad Godesberg vor der Kommunal- und OB-Wahl 2025

Bad Godesberg vor der Kommunal- und OB-Wahl 2025
Die Bundestagswahl ist „durch“. Die Kommunal- und OB-Wahl kommt. Im Vorfeld veranstalten das Generationennetzwerk Bad Godesberg und der Verein Kunst & Kultur Bad Godesberg e.V. (KuKug) (wie in den letzten Jahren) die zentrale Godesberger Podiums- und Publikumsdiskussion zur Wahl.
Es moderieren die Journalistinnen Ebba Hagenberg-Miliu und Sabine Köhne-Kayser.
Ort: Kleines Theater, Koblenzer Straße 78, 53177 Bonn
Zeit: 31. August 2025, 11 Uhr
„Wir wollen genau zwei Wochen vor den Kommunalwahlen mit den Bonner OB-Kandidaten, den Godesberger Parteivertretern und den Bürgern über die dann aktuell wichtigen Themen im Stadtteil Bad Godesberg diskutierten“, erklärt dazu Hergard Nowak, Sprecherin des Generationennetzwerks Bad Godesberg. „Dafür haben wir die OB-Kandidaten, die bisher bekannt sind, eingeladen und die Parteien gebeten, für die Veranstaltung selbst ihre Godesberger Vertreter zu benennen“, ergänzt Köhne-Kayser als erste Vorsitzende des Vereins KuKuG.
Namentlich zugesagt haben schon die OB-Kandidaten Katja Dörner (Grüne, die amtierende Oberbürgermeisterin), Guido Deus (CDU), Jochen Reeh-Schall (SPD), Petra Nöhring (FDP) und Michael Faber (Linke). Eingeladen wurden die Fraktionen und Gruppen mit Godesberger Vertretern über die im Netz angegebenen Adressen.
Das Generationennetzwerk ist der hauptsächlich ehrenamtlich tätige Zusammenschluss aller Godes-berger Begegnungsstätten und Quartiersmanagements mit dem Haus der Familie. Es veranstaltet seit vielen Jahren in den Ortsteilen den Bürgerdialog „Herzenssprechstunde“. https://www.facebook.com/…/Generationennetzwerk-Bad…/…
Kunst & Kultur Bad Godesberg e.V. (KuKuG) setzt sich als gemeinnütziger Verein seit 2019 dafür ein, Bonn durch kulturelle Vielfalt zu bereichern. Formate im und rund um den Kurpark sind u.a. Musik unter der Zeder, OpenAirKino oder Kulissengespräch im Kleinen Theater. https://www.kukug.de/
Pressekontakt über: event@kukug.de

„Die Rose und die Nachtigall“ – Gerd J. Pohl spricht poetische Märchen von Oscar Wilde

„Die Rose und die Nachtigall“

Gerd J. Pohl spricht poetische Märchen von Oscar Wilde

Schon häufig ist Gerd J. Pohl – eigentlich Puppenspieler im Hauptberuf – als Rezitator in Erscheinung getreten. Vor allem als Interpret der Schauergeschichten von Edgar Allan Poe hat er sich deutschlandweit einen Namen gemacht. In seinem aktuellen Programm widmet er sich einem weiteren Glanzlicht der Weltliteratur: den poetischen Märchen von Oscar Wilde (1854 – 1900).

 

Als Schauspieler will Pohl keine Unterrichtsstunde über das Leben und Werk Wildes halten, sondern den Autor selbst sprechen lassen, ihm seine Stimme leihen in einem kunstvollen Vortrag einer Auswahl jener Märchen, die so viel mehr über ihren Schöpfer aussagen als jede noch so gekonnte Analyse. In seinen Märchen tritt hervor, wofür das Herz Oscar Wildes wirklich brannte: für die Schönheit und die Liebe, für die Hingabe und die Leidenschaft, für die Weite des Himmels und die Tiefe der Erde, für die Größe von Gottes Schöpfung und für die Freiheit des menschlichen Geistes. Und immer wieder erahnt man in den Figuren dieser poetischen und oft melancholischen Erzählungen Oscar Wilde selbst: den Suchenden und Sehnsuchtsvollen – und manchmal auch den Verzweifelten. Texte, die keine Fußnoten brauchen.

 Mit seinem Vortrag tritt Gerd J. Pohl in die Fußspuren großer Oscar-Wilde-Interpreten wie Klaus Kinski, Vincent Price oder Charles Regnier, macht sich von diesen leuchtenden Vorbildern aber nicht abhängig, sondern bleibt seinem ureigenen Stil treu, der vor allem durch seine tiefe, dabei aber ungewöhnlich wandlungsfähige Stimme, seine Tempivariationen und seine geschickte Pausensetzung charakterisiert ist. Ein spannendes Theaterereignis ist das – von einer „Lesung“ im herkömmlichen Sinne kann keine Rede sein.

Tickets: EUR 18,00 EUR 22,00 EUR 24,00 EUR 27,00 EUR 29,00
Ermäßigt: EUR 10,00 EUR 11,00 EUR 12,00 EUR 14,00 EUR 15,00

Tickets unter 0228-362839 , info@kleinestheater.eu oder direkt
online in unserem Ticket-Shop

MANN MANN MANN Komödie von Florian Scheibe

Nach unseren zwei Uraufführungen von Florian Scheibes Stücken SEX AND BREAKFAST im Jahr 2022 und FLEISCH im Jahr 2023 freuen wir uns auf die Kollegen vom BONNRAUMTHEATER, die für die dritte Uraufführung eines Scheibe-Stücks gesorgt haben:

MANN MANN MANN

Vier Männer, vier Streichinstrumente, eine Pistole. Eine gemeinsame Waldorf-Vaterschaft und ihre Begeisterung für klassische Musik haben vier Männer zu einem Streichquartett verbunden. Was jedoch nach den Ferien als eine abendliche Verabredung zur gemeinsamen Probe für das Schulkonzert beginnt, endet in einer aberwitzigen Katastrophe. Dazwischen bricht sich alles Bahn, was Männer in ihrem tiefsten Inneren so bewegt: Hypochondrie, Eifersucht und Größenwahn. Garniert wird das Ganze mit Debatten über Pädagogik, Rollenmodelle, das Gendern und das Wesen der Kunst. Und ganz nebenbei kommen noch drei sorgsam gehütete Geheimnisse ans Licht, von dem jedes einzelne das Potenzial hat, die Welt des Hobby-Quartetts komplett auf den Kopf zu stellen …

Boris: Bernd Capitain

Christoph: Martin-Maria Vogel

Marc: Johannes Prill

Simon: Poki Wong

 

Regie: Johannes Prill                                                                                                                                  

Regieassistenz / Licht & Ton : Cora Schweizer / Sam Pieper

Soundeffekt: Benedikt Kunz         

 

Tickets: EUR 25,00 EUR 29,00 EUR 34,00 EUR 36,00 EUR 39,00
ermäßigt: EUR 13,00 EUR 15,00 EUR 17,00 EUR 18,00 19,00
Kulturticket (ASTA BONN): EUR 3,00
Kulturtafel: 0,00
Tickets unter 0228-362839 ,  info@kleinestheater.eu oder direkt
online in unserem Ticket-Shop

                                                                                                                     

VON DER IDEE BIS ZUR PREMIERE – eine Veranstaltung der Freunde und Förderer kleines theater Bad Godesberg

Von der Idee bis zur Premiere

Die Entstehung eines Theaterstücks

Welches Stück spielen wir im nächsten Jahr? Wenn sich Theaterleiter Frank Oppermann darüber Gedanken macht, hat er vielfältige Aufgaben zu lösen: Verlagsrechte einkaufen, fällt GEMA an, Schauspieler verpflichten, welcher Regisseur, Werbung konzipieren und und und…..

Was ist also im Detail alles zu organisieren und zu beachten, bis eine neue Inszenierung ihre Premiere auf der Bühne feiern kann? Da müssen jede Menge Zahnrädchen ineinandergreifen. Wer könnte das besser erläutern, als Frank Oppermann, Leiter des kleinen theaters Bad Godesberg. Hier wird in jeder Spielzeit pro Monat ein neues Stück angeboten.

Ihm zur Seite steht Schauspielerin Anna Möbus, die aktuell in der Komödie „Die Hochzeitsreise“ brilliert. Sie wird die Vorbereitungen aus Sicht einer Schauspielerin ergänzen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch ein Akkordeon Ensemble der Ludwig van Beethoven Musikschule Bonn.

Der Förderverein des kleinen theaters, also die „Freunde und Förderer des kleinen theaters e.V.“ laden zu diesem spannenden Blick hinter die Kulissen am Samstag, den 28. Juni, um 15:30 Uhr ins kleine theater ein. Der Eintritt ist frei – Spenden sind aber herzlich erwünscht.

SCHWESTER VON – Lot Vekemans – Drama

Premiere 02.03.26             

SCHWESTER VON – Lot Vekemans – Drama

„Schwester von“ ist ein Monolog, basierend auf der mythologischen Figur der Ismene, Schwester der Antigone, Tochter des Ödipus. Wir hören die Geschichte einer Frau, die immer im Schatten ihrer heldenhaften und weltberühmten Schwester Antigone gelebt hat. Einer Frau, die meint, kein Existenzrecht zu haben, weil sie nie etwas Großartiges oder Denkwürdiges getan hat, die sich schämt für das, was sie ist und wie sie gewesen ist. Denn unsere Helden sind Menschen, die Dinge tun, und nicht Menschen, die Dinge sein lassen. Tausende von Jahren nach ihrem Tod beginnt sie zu reden, irgendwo, wo die Zeit nicht mehr zählt.
„Diese Schwester von malt das Bild einer Antiheldin. Eine Ikone für all die Menschen, die nicht in großen Idealen denken, sondern in kleinen Interessen und Sehnsüchten, wobei die emotionalen Motive immer über die ideologischen siegen.“
Aus der Ankündigung zum Gastspiel des NT Gent an den Münchner Kammerspielen im Juni 2007

Mit Anna Möbus Regie: Beate Schwarzbauer

Tickets: EUR 25,00 EUR 29,00 EUR 34,00 EUR 36,00 EUR 39,00
ermäßigt: EUR 13,00 EUR 15,00 EUR 17,00 EUR 18,00 19,00
Kulturticket (ASTA BONN): EUR 3,00
Kulturtafel: 0,00
Tickets unter 0228-362839 ,  info@kleinestheater.eu oder direkt
online in unserem Ticket-Shop